Willkommen auf meiner Konzertprogramm-Seite!
Hier finden Sie eine Übersicht über die Konzertprogramme, die ich zur Zeit anbiete. Wenn Sie noch weitere Informationen wünschen oder mich engagieren möchten, finden Sie meine Kontaktdaten hier.
Meine nächsten Konzerte:
„An dem oder jenem Ort“ – ein Abend für Kurt Weill
Zum 125. Geburtstag präsentieren Annette Jahr (Gesang) und Bettina Höger-Loesch (Klavier) eine Hommage an Kurt Weill.
Neben vertrauten Klängen aus der Dreigroschenoper gibt es Auszüge aus Musicals vom Broadway, Unbekanntes, Klassisches, Übertragungen mittelalterlicher Lyrik und vieles mehr.
Ein farbiges Kaleidoskop, das ein ganz persönliches Licht wirft auf den Komponisten, Musiker und Menschen Kurt Weill.
Sa, 6. Dezember 20.00 Uhr - Eintritt: 18 Euro I Ermäßigt: 16 Euro
-----
Unser Kurt-Weill-Programm zeigen wir auch im Rahmen der Neuen Kurkonzerte Bad Nauheim:
An dem oder jenem Ort - Ein Nachmittag für Kurt Weill
Trinkkuranlage Bad Nauheim, Sonntag, 26. Oktober 2025, 16 Uhr
Das Bershwin-Trio
Musik der 20er Jahre
Mit dem Pianisten Georg Klemp und Norman Reaves an der Violine haben wir im Jahr 2021 das "Bershwin-Trio" gegründet. Mittlerweile haben wir eine ganze Reihe von Konzerten gegeben. Zuletzt im Rahmen der Reihe "Neue Kurkonzerte" im März 2024 in der Trinkkuranlage in Bad Nauheim.
Unser Repertoire umfasst neben vielen Songs von Leonard Bernstein und George Gershwin jede Menge Chansons und Tangos, unvergessene Melodien aus Tonfilm und Operette, tolle Musik von den Comedian Harmonists und vieles andere aus den Zwanziger Jahren.
... etwas glücklich sein
Eine Revuette um Lieder und Leben von Friedrich Hollaender
Friedrich Hollaender, der Komponist, Pianist, Texter und Schauspieler, Regisseur und Romanautor war einer der vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Heute ist er trotz seines Welthits "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" in Deutschland weitgehend unbekannt.
Bettina Höger-Loesch und ich sind so begeistert von seinem Werk, dass wir ihm einen ganzen Abend gewidmet haben. "Revuette" nannte Hollaender seine ersten Bühnenprogramme, also taten wir das auch und bedienten uns beim großen thematischen Fundus, den er angesammelt hat. Dabei haben wir uns für die dramaturgische Idee und die szenische Umsetzung von dem Berliner Regisseur und Sänger Michael Hoffmann beraten lassen.
Wir zeigen Andersens Mädchen mit den Schwefelhölzern, das Geburtstagskind Jonny, den russischen Großfürsten Stroganoff, die Zauberin Circe, aber für eine Lieblingsgestalt werden wir uns wohl nie entscheiden können.
Der Abend lässt das Berlin der Weimarer Republik, das Hollywood der Kriegszeit und auch die bundesdeutschen Nachkriegsjahre aufscheinen – vor allem aber zeigt er Friedrich Hollaenders anrührende, kluge und witzige Weise, sein bewegtes Leben in Text und Musik zu bringen.
Auch kleine Dinge können uns entzücken
Französische und deutsche Lieder des 19. und 20. Jahrhunderts
Zusammen mit der Pianistin Bettina Höger-Loesch. Entstanden ist das Programm aus unserer gemeinsamen Liebe zur französischen Liedkunst, dann kam zu Gabriel Fauré und Francis Poulenc noch Paul Hindemith hinzu, der 1920 "Lieder mit Klavier" nach expressionistischen Gedichten schrieb.
Den ganzen zweiten Teil des Liederabends bilden Lieder von Hugo Wolf, aus dessen "Italienischem Liederbuch" wir uns den Titel für den Abend geliehen haben. Den Hauptanteil stellen allerdings Lieder nach Gedichten von Eduard Mörike.
The Willow Branches
Lieder und Klaviermusik des 20. Jahrhunderts aus England Schottland und Amerika
Der Dortmunder Pianist Johannes Wolff hat das komplette Klavierwerk des schottischen Komponisten Thomas Wilson aufgenommen und stellte mir eines Tages Wilsons "The Willow Branches" (1983) vor, einen Liederzyklus nach altchinesischen Gedichten.
Mit diesem Werk als Herzstück haben wir dann einen Liederabend konzipiert. Eingerahmt von Volksliedarrangements von Benjamin Britten und Aaron Copland, stehen neben Wilsons Liedern noch Samuel Barbers "Hermit Songs" im Mittelpunkt.
Da alle Texte englisch sind, gibt es ein detailliertes Programm, in dem alles mitzulesen ist und das Meiste auch übersetzt wird. Außerdem erzählen wir Wissenswertes über Stücke und Komponisten.